Das englischsprachige Zertifikatsprogramm MaCS-HSG adressiert eine der größten
gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Der Klimawandel ist mittlerweile
allgemein anerkannt, aber wie kann er erfolgreich angegangen werden? Dies ist die zentrale
Frage, die künftige Führungskräfte in Wirtschaft und Gesellschaft beantworten müssen.
Durch die Zusatzqualifikation in Managing Climate Solutions ergänzen die Studierenden ihr
Masterstudium an der Universität St. Gallen mit einem fokussierten Kursportfolio. Dies
ermöglicht es Ihnen, das Ausmass der Herausforderung zu verstehen, die Bandbreite
möglicher Lösungen zu erkunden und verhaltenswissenschaftlich fundierte Strategien zu
entwickeln, um eine positive Zukunft in einer klimaverträglichen Welt zu gestalten.
Das Programm besteht aus (a) einem Einführungskurs „Climate Solutions 101“ im
Herbstsemester (5 ECTS), der einen physischen Kick-Off mit Blended Learning-Elementen
und einem Kompaktkurs in der zweiten Woche des Semester Breaks kombiniert, (b)
Wahlpflichtkursen aus verschiedenen Masterstudiengängen der Universität St. Gallen (16
ECTS) und (c) einem Pflichtkurs „Multidisciplinary Perspectives on Climate Solutions“ im
Frühjahrssemester (3 ECTS), dessen Schwerpunkt auf der Umsetzung einer spezifischen
Klimalösung liegt. Die Wahlfächer sind teilweise für den Master-Hauptabschluss des
Studierenden anrechenbar. Der akademische Leiter des Programms, Prof. Rolf Wüstenhagen
ist ein Direktor des Instituts für Wirtschaft und Ökologie (IWÖ-HSG) und verfügt über
langjährige Erfahrung in der klimarelevanten Forschung und Lehre. Ein Fachbeirat aus fünf
Schools der Universität St. Gallen und einer Klimaforscherin der ETH Zürich trägt zu den
MaCS-Lehrveranstaltungen bei und ermöglicht interdisziplinäres Lernen.